
Für die Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin:
„Meisterwerke der Sammlung Suermondt“: Autorin von Texten zu ca. 60 Gemälden der Sammlung Suermondt für ein Booklet der Gemäldegalerie Berlin 2018.
Einige dieser Texte finden sich auch in der Museumsdatenbank der Staatlichen Museen zu Berlin.
Auswahl wissenschaftliche Publikationen und Konferenzpapiere
Britta Bode, “Anslos Augen: Zur szenischen Einheit von Sprechen und Hören als Bildstrategie” in: Not Always Rembrandt, 37 Studies in Baroque Art (Festschrift für Volker Manuth), hrsg. v. Rudie van Leeuwen, Lilian Ruhe, Turnhout: Brepols 2023, S. 59 – 65.
The Big Picture. Collecting Dutch and Flemish Art in Germany 1600 – 1850 (Gerson digital VIII), Den Haag 2022, Hrsg. v. Gitta Bertram, Britta Bode, Rieke van Leeuwen, Birgit U. Münch, Almut Pollmer-Schmidt und Friederike Schütt.
Britta Bode, Katalogeinträge Job Adriansz. Berckheyde, Inneres der St. Bavo- Kirche in Haarlem. Um 1660⁄70, Michiel Jansz. Mierevelt, Bildnis eines Mannes (Ewout van der Dussen?), Rembrandt Harmensz. van Rijn, nach, Kopf eines vornehmen Orientalen, in: Markus Bertsch (Hg.), Katalog der Gemälde des Mittelrhein Museums Koblenz, in Vorbereitung.
Britta Bode, Rezension von „Ariane Mensger; Bestechend gestochen. Das Unternehmen Hendrick Goltzius“ in: Journal für Kunstgeschichte 1 (2017), S. 48 – 54.
Britta Bode, Katalogeinträge Jan Harmensz Muller, De Schepping (S. 37 – 42), Crispijn de Passé, De vijf zintuigen (S. 42), Jan Gerritsz Bronckhorst, Venus en Cupido (S. 70), in: Een Rijke Traditie. Twee Eeuwen Nederlandse Prentkunst uit Privébezit. Exhibition catalogue Museum Het Rembrandthuis Amsterdam mit Beiträgen von Susan Anderson, Erik Ariens Kappers, Britta Bode, Franziska Gottwald, Jaco Rutgers, Leonore van Loten, Jaap van der Veen und David de Witt. Amsterdam 2015.
Collaborative Cartography around 1600: The Case of the Van Doetecum Dynasty of Printmakers. Paper in Sektion “Global Art History and the Netherlands”, Internationale Konferenz Arbeitskreis Niederländische Kunst- und Kulturgeschichte (ANKK), Bonn/Köln, 2. – 4. Oktober 2015.
Cartographic Curiosity: The Van Doetechum dynasty and the etching technique in printed maps. Paper Renaissance Society of America, Internationale Konferenz Humboldt Universität zu Berlin, März 2015.
Globalizing Prints: Mapping the World in the Northern Netherlands around 1600. Paper drafted for the HNA-conference Boston, session: “The Netherlands and the world” chaired by Dawn Odell, Larry Silver and Thijs Weststeijn. Historians of Netherlandish Art Conference in Boston, Juni 2014.
“Inventie. Simon Frisius’ ‘Friesenfürsten’ und Hendrick Goltzius’ ‘Römische Helden’ in: Ad Fontes! Niederländische Kunst des 17. Jahrhunderts in Quellen, hrsg. v. Claudia Fritzsche, Karin Leonhard, Gregor J. M. Weber, Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2013, S. 217 – 235.
„Conditions for Change. Technical innovation and artistic invention in early 17th-century etching in the Netherlands“ Jahrestagung der Renaissance Society of America (RSA), Venedig 2010.
„Radierung als Übersetzung. Neue Befunde zu den Illustrationen der ‘Chronique’ des Winsemius (1622)“, Arbeitstreffen des DFG-Netzwerks “Ad Fontes!” in Kassel 2009.
“Imitation und Invention. Simon Frisius und die Radierung.” Jahrestreffen des Arbeitskreises Niederländische Kunst- und Kulturgeschichte e. V., Heidelberg 2009.